top of page

Wie du mit einer klaren Positionierung deine Wunschkund:innen anziehst


Petra Sevcik auf Stufen. Positionierung.
Eine klare Positionierung hilft , genau die Menschen zu erreichen, die dein Angebot lieben werden.

Du hast ein großartiges Angebot, aber trotzdem fällt es dir schwer, die richtigen Kund:innen anzuziehen? Vielleicht liegt es daran, dass deine Positionierung nicht klar genug ist. Wer in einem vollen Markt sichtbar sein will, muss klar zeigen, wer er ist, für wen er da ist und warum genau er die beste Wahl ist.


1. Was bedeutet Positionierung?

Positionierung ist die bewusste Entscheidung, welchen Platz du im Markt einnehmen möchtest. Während Branding das Gesamtbild deiner Marke ist, sorgt die Positionierung für eine klare Ausrichtung und Differenzierung.

Eine starke Positionierung:

  • Zeigt klar, welche Probleme du löst

  • Definiert deine Zielgruppe

  • Macht deutlich, was dich einzigartig macht

  • Hilft dir, als Expert:in wahrgenommen zu werden

Ohne Positionierung bist du nur „eine:r von vielen“. Mit einer klaren Botschaft wirst du zur ersten Wahl.


2. Die größten Fehler bei der Positionierung

  • Zu breit gefasste Zielgruppe Viele Unternehmer:innen möchten möglichst viele Menschen ansprechen, doch das macht ihr Angebot unklar und austauschbar. Je spitzer deine Positionierung, desto stärker deine Marke.

  • Kein erkennbares Alleinstellungsmerkmal (USP) Was unterscheidet dich von anderen? Warum sollten Kund:innen genau bei dir kaufen? Wer hier keine klare Antwort hat, bleibt unsichtbar.

  • Inkonsistente Kommunikation Deine Positionierung muss sich in deinem Design, deiner Sprache und deinem Angebot widerspiegeln. Wenn dein Außenauftritt nicht stimmig ist, verwirrst du potenzielle Kund:innen.


3. Drei Schritte zur perfekten Positionierung

1. Kenne deine Zielgruppe

Erfolgreiche Marken sprechen nicht alle, sondern die richtigen Menschen an. Frage dich:

  • Wer sind meine Wunschkund:innen?

  • Welche Herausforderungen oder Bedürfnisse haben sie?

  • Wie kann ich ihnen helfen?

2. Definiere dein Alleinstellungsmerkmal (USP)

Was macht dich besonders? Warum sollte jemand genau bei dir kaufen? Dein USP kann sein:

  • Deine Expertise oder Spezialisierung

  • Deine Arbeitsweise oder Methodik

  • Dein persönlicher Stil oder deine Werte

3. Kommuniziere deine Positionierung konsistent

Eine starke Positionierung entfaltet ihre Wirkung nur, wenn du sie konsequent in deiner Markensprache, deinem Design und deiner Content-Strategie umsetzt. Achte darauf, dass dein Branding diese Botschaft klar vermittelt.


Fazit: Werde die erste Wahl für deine Kund:innen!

Eine klare Positionierung hilft dir, genau die Menschen zu erreichen, die dein Angebot lieben werden. Scharfe deine Botschaft, fokussiere dich auf deine Stärken und kommuniziere konsistent.


Brauchst du Unterstützung bei der Entwicklung einer starken Positionierung?Buche ein kostenloses Kennenlerngespräch, und wir analysieren gemeinsam deine Marke! Ich freue mich auf dich.




bottom of page